![]() |
Matthias Weisser's Kurzgeschichten |
![]() |
Evakuiert Biogas Flossfahrt Laptop Sommerfest zu weit |
Floßfahrt |
weitere Kurzgeschichten: Liste zum Anklicken |
siehe auch: Reiseberichte Radtouren: Taufkirchen-Heilbronn-Wiesbaden Taufkirchen-Meran 10 Jahre BR-Radltour 1999 |
"Ob ich am Mittwoch mit zur Floßfahrt möchte" will
Ekkehard am Telefon von mir wissen. "Gerne", ich probier halt,
ob ich freibekomme. Und heute ist es soweit. Das alte, grüngemusterte
Hemd, Jeans und drunter die Badehose. Die guten Turnschuhe mit der rutschfesten
Sohle. Den Fotoapparat in die linke Hosentasche, die Videokamera geschultert.
Eine Jutetüte mit Handtuch, Regenumhang und Regenhose. So ziehe ich
also 6:40 los, in Richtung S-Bahnhof. Pünktlich kommt der Zug heute,
sonnig das Wetter. Wird ja auch langsam Zeit, nach dem vielen Regen der
letzten Tage.
"München-Giesing", umsteigen in die U-Bahn. Eine Fahrkarte
brauch ich noch. Für die Zonen im Außenraum, bis Wolfratshausen.
Und welche nehm ich jetzt? Der Infoschalter der Bahn hat zu und die Frau
am Kiosk weiß es nicht. Aber einen Plan hat sie, Tarifplan Gesamtnetz.
"6 Ringe bräuchte ich da". Ob sich in meinem Fall eine Karte
für den Außenraum empfiehlt? Oder besser eine Streifenkarte?
Vorne steht der Automat. Mal sehen, was es alles gibt. Viele Tasten jedenfalls.
Einzelfahrschein für weniger oder mehr als 4 Zonen, Kurzstrecke, Partnertarif,
Singletarif, XXL. Die umfangreiche Auflistung der Fahrziele bringt mich
nicht weiter. Schließlich habe ich ja schon eine Karte für den
Innenraum. Ich drück mal Single Außenraum. DM 9.- will er haben,
also rein mit dem Kleingeld. Wieso die Münzen unten gleich wieder rausfallen,
das versteh mal einer. Also noch mal: Krt..Krt..Krt.. rattern die Nadeln
des Druckwerks. Blink blink.. da liegt die kleine rechteckige Karte. Stempeln
noch und - endlich - hinunter zur U-Bahn.
Nur gut, dass ich den früheren Zug genommen habe. Die blaue U-Bahn
kommt. Die Frau neben mir liest in der Betriebsanleitung ihres neuen Autos,
Kapitel Zündschloß. Hauptbahnhof, umsteigen zur S-Bahn. Die Rolltreppe
hinten hinauf. Ich habe noch Zeit. 7:42 hat Ekkehard aufgeschrieben. Die
S7 Richtung Wolfratshausen, Treffpunkt im vorderen Wagen.
Zusätzlich zu den alten Faltblatt-Zuganzeigern gibt es jetzt eine elektronische
Anzeige. Züge und Verspätungen kann man da ablesen. Die meisten
Züge sind pünktlich, unsere S7 jedoch wird mit 5 Minuten Verspätung
angezeigt, auf Gleis 2. "Ostbahnhof zurückbleiben bitte".
6 min Verspätung "vsl" zeigt das Display, also noch Zeit.
Und dann erscheint plötzlich "pünktlich". Der nächste
Zug müsste es sein.
Ein Blick nach oben: "S-Ostbahnhof" steht da. Das ist nicht die
S7. Und das elektronische Display meldet nun wieder Abfahrt 7:47, also 5
Minuten Verspätung. Richtig verwirrend ist das. Und wieder eine "S
Ostbahnhof". S2-Deisenhofen. 7:47 zeigt die Uhr. Was ist nun mit dem
Zug?
Mist. Ich steh ja auf Gleis 1. Weg ist die S7, drüben eben - auf Gleis
2. Dabei habe ich vorhin noch geschaut, wo das ist. Im Kopf wusste ich jedoch
dass die S7 in Giesing durchfährt, und so stand ich eben am Gleis in
Richtung Süden. Wolfratshausen liegt doch südlich von München.
So kann man sich irren.
Wenigstens kommt die nächste S7 angeblich pünktlich, in 20 Minuten.
8:02 soll das sein und 8:30 will die Gruppe am Floss sein. Abfahrt ist aber
erst um 9:00. Und die Skizze habe ich ja, mit dem Weg vom Bahnhof zur Ablegestelle.
8:06 sitze ich also im Zug Richtung Norden, mit 4 Minuten Verspätung.
Einer der neuen Züge - leise - wenn nur der Umrichter nicht so pfeifen
würde. Siemenswerke, Solln, Großhesselohe Isartalbahnhof. Der
Himmel ist ziemlich zugezogen, erschreckend viele Wolken. Pullach, Höllriegelskreuth.
Noch 6 Stationen. Mitten durch den frisch-grünen Wald. Weit liegen
die Haltestellen auseinander. Hohenschäftlarn, Icking. 8:42, gleich
sind wir da. Hoch oben verläuft die Strecke. Am Horizont sieht der
Himmel heller aus. Vielleicht haben wir ja Glück mit dem Wetter. Langsamer
wird der Zug, die Gleise teilen sich auf in Richtung Bahnhof Wolfratshausen.
Hier gibt es sie noch, die alten Weichenlaternen.
8:45 zeigt die Uhr. Noch eine Viertelstunde also bis zur Abfahrt des Floßes.
1.5km sollen es sein, bis zur Ablegestelle. In 10 Minuten ist das machbar,
ich bin ja gut zu Fuß. Links die Sauerlacher Straße hinunter.
Weit sei es, hat ein Passant gemeint und so habe ich ein flottes Tempo angeschlagen.
Dann beginnt auf der linken Seite der Radweg, den ich von den Ausfahrten
mit dem Radlverein noch kenne. Kurz dahinter bei der Einfahrt steht das
Schild: "Isar-Floßabfahrt". Hier bin ich richtig. Hinter
der Biegung ruht ein großer Stapel - zum Floßbau vorbereiteter
- Baumstämme. 3 Flöße liegen im ruhigen Isarwasser, wovon
unseres das erste ist. 8:56 ist es, laut Ekkehards Plan also noch 4 Minuten
bis zur Abfahrt. Zeit wird es, an Bord zu gehen.
Ein entschiedenes "Ohne meine Frau fahre ich nicht" deutet auf
eine gewisse Verzögerung hin und so heißt es erst eine Viertelstunde
später "Leinen los". Zeit genug, die mitgebrachten Bierkrüge
zu verteilen. Unsere Bedienmannschaft schiebt den Steg an Land und kappt
die stählernen Halteseile. Die beiden Männer an der Südseite
senken die Querruder ins Wasser. Mit kräftigen, ausladenden Bewegungen
stoßen sie uns vom Ufer ab. Das Floß dreht sich 180 Grad herum
und so gleiten wir nun langsam mit der Strömung den Fluss hinunter.
Um die 50 Personen werden wir sein, die auf den Bänken der erhöhten
Fläche in der Floßmitte Platz genommen hat. Ekkehard hat Geburtstag
- einen Runden, Grund also zum Feiern. Bierkrüge scheppern und wichtige
Fragen beschäftigen uns: "Wer möchte Bier haben?" "Die
leeren Gläser bitte abgeben." "Hat jemand eins vom Hofbräuhaus?"
Breit ist die Isar hier und so haben wir die rechte Fahrspur eingenommen.
Die Ruder der Bedienmannschaft plätschern im Wasser, zunehmend schneller
wird die Fahrt. Klar und warm ist das Wasser, der kiesige Untergrund gleitet
vorbei.
Zeit wird es für die ersten Schlucke und Ekkehards Begrüßungsrede.
Interessante Neuigkeiten hört man, wie z.B.: "Bier ist Sonnenlicht
- in gespeicherter Form". Sein Handy klingelt, schallendes Gelächter
und das erste unruhige Wasser. "Es geht ja bergab, das Thema unserer
Zeit, wie die Titannic eben". Und so fahren wir immer flotter um die
Kiesbänke herum, vor uns ein Schwarm Vögel. Die Schwanzflosse
vorne.. ein Hai? Gut, dass ich die Videokamera dabeihabe. Bei näherer
Betrachtung ist es dann doch nur ein moosbehängter Ast, der ein Stück
weit aus dem Wasser ragt. Ich brauch wohl doch eine Brille. -1.25 Dioptrien
hat der Optiker gestern gemeint.
Vor uns naht eine Engstelle.. cool reagiert unsere 3-köpfige Crew.
Jeder weiß, was zu tun ist und steht an seinem Platz. Eine Welle schwappt
von vorne über das Floß. Nun wissen wir also warum wir Gäste
in der Mitte erhöht sitzen. "Da hinten sind sogar ein paar Berge
zu sehen". Föhn? Hier ist es jedenfalls recht kühl, von Sommerwetter
keine Spur. "Schalt doch das Handy ab".
Die Flößer stützen sich beim Steuern auf ihren eingeschlagenen
Äxten ab. Flößerhack nennen sie das wichtige Werkzeug. Und
wieder ein Handy. Links fliegt eine Ente heran und landet direkt neben uns
im Wasser. "Hast du noch`n Bier Eddy".
Und dann gibt es Brotzeit: Weißwürste - auf weißen Papptellern.
Erst den Senf aufreißen. Hinterher - mit den schmierigen Fingern -
tut man sich da hart. Auszuzeln oder einschneiden und schälen? Egal,
die Ente will auch was ab.
Vorne teilt sich der Fluß. Wir steuern rechts hinüber. Immer
enger wird es, unter der Brücke durch. Links oben fahren Radler am
Ufer entlang. "Ob ich noch eine Weißwurst will?" Zwei reichen
erst mal. Dafür hol ich noch eine Breze.
Jeden Tag fahren die Flößer den Fluss hinunter. 6:00 morgens
bauen sie die Baumstämme zusammen. Paarweise werden die Stämme
ins Wasser gerollt und dann mit Stahlseilen und selbstgebauten Beschlagteilen
verbunden. 15 Mann arbeiten an 3 Flößen. Unten an der Floßlände
wird dann wieder zerlegt und auf den Laster geladen. Eine Saison halten
die Stämme, bevor im Sägewerk Bretter daraus geschnitten werden.
Ruhig geht die Fahrt dahin. Meine letzten Radieschen. Von hinten ertönt
Gitarrenmusik. "Die Sonne ansingen sollen sie". Ob es was nützt?
Und so gleiten wir durch die Pupplinger Au. "I am sailing..".
Beinahe denkt man Cat Stevens wäre mit an Bord.
Leicht wellig ist das Wasser. Unter der dunklen, hölzernen Brücke
durch bei der Aumühle. Im 50l-Faß ist noch genügend Bier
drin. "Yellow Submarine". Die Brücke beim Bruckenfischer.
"Take me home country roads" "Der Klaus will ins Wasser,
ist der verrückt?" Dabei ist das Wasser bestimmt nicht viel kälter
als die Luft an diesem trüben Tag. Bei 30% der Fahrten regnet es, so
sagen die Flößer. Da haben wir bisher Glück. Rechts schwimmen
2 Schwäne im Wasser, mit ihren graugefiederten Jungen.
12:00, Halbzeit. Wir sind da, bei unserer Mittagspause im Mühltal.
In 1 ¼ Stunden geht es weiter. Nun heißt es also Aufwärmen,
in der Gaststube. Gasthof zum Mühltal steht über dem Eingang,
wo sich eine Schlange gebildet hat. Die schmale Holztreppe hinauf in den
ersten Stock. Rohe Fichtendielen am Boden und naturfarbene Massivholztische.
Vom Fenster aus der Blick auf die Floßrutsche, die wir nachher hinunterfahren
werden.
Ein Blick in die Speisekarte: DM 6.50 kostet die Leberspätzlesuppe,
für 13.50 bekommt man geröstete Knödel. Gut schaun sie aus.
Ein Blick in die Küche: Hier hat man nichts zu verbergen. Der Schweinebraten
wird gerade frisch zubereitet.
DM 12.- kostet das farbige DIN A4-Foto, das der Fotograf von einer der Brücken
aus von unserer Fahrgemeinschaft gemacht hat. Gut hat er uns getroffen.
Der Umschlag mit dem alten Flößermotiv steckt in einer Klarsichttüte,
damit nichts naß wird. Auf der Rückseite findet sich die Adresse
des Fotografen für diejenigen, die nachbestellen möchten.
Deutlich teurer als Speis und Trank ist die Floßfahrt. Mit den DM
40.-, die wir als Anzahlung vorab überwiesen haben ist das Unternehmen
bei weitem nicht kostendeckend. Obwohl das Floß heute - mitten in
der Woche - günstiger als am Wochenende angeboten wird. Kostet doch
das nackte Floß - ohne Musik, ohne Bier und ohne Brotzeit - bereits
stolze DM 3700.-. Dabei haben wir die sonst übliche Musikkapelle heute
keineswegs vermisst. Mit der Gitarre war es einfach netter.
Am Tisch geht es gerade hoch her: Sprüche machen die Runde, wie "Die
einzig vernünftige Staatsform ist die Anarchie" oder "Kennst
Du schon den Achternbusch-Spruch: 60% der Bayern sind Anarchisten, und die
wählen CSU".
Ob es die Strafe ist, dass es nun regnet? Noch sind es nur ein paar Tropfen.
Schnell sind viele bunte Schirme aufgespannt. Zur Feier des Tages springt
Klaus ins Wasser: "ganz schön kalt". Ekkehard sucht nach
passendem Rauchzeug. Aus Kuba hat er noch eine Zigarre. Und dann wird es
ernst. "Seid ihr alle da" lautet die Frage und das Floß
legt ab, in Richtung Rutsche. Gelb zeigt die Ampel. Durch motorisch verstellbare
Schieber wird der Wasserfluß erhöht, so dass es besser rutscht.
Unsere Crew hat eine Fernbedienung dabei, mit der dieser Vorgang ausgelöst
werden kann. Früher gab es die Schleusenwärter, mit denen man
sich unterhalten konnte. Der modernen Technik sind sie zum Opfer gefallen,
wegrationalisiert.
Gerade ist die Ampel auf "Grün" gesprungen und so fahren
wir langsam bis zur Kante. Der vordere Flößer verlässt sein
Vorschiff und klettert die 25 cm zu uns hinauf. Setzen sollen wir uns. Zentimeter
um Zentimeter schieben wir uns weiter über den Knick der Rampe. Dann
kippen die Stämme vorne plötzlich nach unten ab und tauchen ins
Wasser der Rampe. Immer schneller geht die Fahrt hinunter. Hoch schwallt
das Wasser. Zu hoch für meine Füße. Mit einem Schlag läuft
das Wasser seitlich in die Schuhe. Die erfahrenen Floßfahrer haben
die Füße im richtigen Moment um die entscheidenden Zentimeter
angehoben. Und so sausen wir die lange Rampe hinunter, unter der Brücke
durch. Vorsicht mit den Schirmen. Seitlich zischt und sprudelt das Wasser,
überflutet die Stämme. Welch ein Gefühl! Und dann sind wir
wieder in ruhigem Wasser.
"Mann über Bord" tönt es herüber. Und dann ein
"Warm ist es, wenn man wieder herauskommt". Kühl ist es,
zu kalt für die Jahreszeit. Und Ekkehard pafft seine kubanische Zigarre.
Vor mir wird eine Landkarte ausgepackt. Ob wir die noch brauchen? Der Regen
hat aufgehört. Und die Gitarre ist auch wieder im Einsatz: "Ja
so sans, ja so sans, die oiden Rittersleut". Ein Lied von Aldo Guthrie,
die Stimmung steigt. 2 Durstige kippen das Faß, um ihre Krüge
zu füllen. Und dann ist es leer.
Und wieder geht es eine kleine Rampe hinunter. Nicht mehr so spektakulär.
Und es regnet wieder. Die Gitarrenspieler antworten mit "I`m singing
in the rain". Ob man den Regen abschalten kann? Dann Supertramps "It`s
raining again". Und wieder unter einer Brücke durch. Erst die
niedrige Behelfsbrücke, dann die hohe Grünwalder Brücke.
Es nieselt. Und der Schirm hält nicht alles ab. Nur gut, dass mein
Bleistift auf dem nassen Papier noch schreibt.
Zeit wird es die Regenhose anzuziehen. Nass sind die Jeans und von oben
gibt es Dauerregen. Kein heller Streifen am Horizont, der da Hoffnung verspräche.
Erste Kritik am Wettergott wird laut. Pitschnass ist meine Jutetüte.
Ob es deswegen regnet, damit mein Bier länger reicht? Der Krug wird
langsam voller. Die Gitarren sind verstummt. Unter der Großhesseloher
Brücke hindurch, vorbei an unserem alten Kajak-Revier beim TSV 1860.
Wie schön könnte die Fahrt sein, wenn ein wenig Sonne schiene.
Aber es nützt nichts. Und so sind sicher die meisten froh, als es die
letzte Rutsche hinuntergeht zur Floßlände in Thalkirchen. 16:00
ist es geworden. 18.5 km haben wir auf dem Wasser zurückgelegt.
Hier wurden also früher die Flöße zerlegt, um die Stämme
ihrer Verwendung als Balken und Bretter zuzuführen. Heute karrt man
sie mit dem Lastwagen jeden Abend wieder nach Wolfratshausen hinauf. Mit
dem vorderen Floßende legen wir am Ufer an. An einem Seil fixiert
schwenkt das Floß flussabwärts herum, bis es längsseits
am Ufer zu liegen kommt. Uns bleibt noch die Schirme zu schließen
und die Bierkrüge wieder einzusammeln. 4 einsame Weißwürste
schwimmen noch im Sud. Die Crew wartet schon darauf mit der Zerlegung zu
beginnen.
Naß sind wir und verfroren. Ob wir jetzt noch in den Biergarten wollen,
wie es Ekkehards Programm für die Unverwüstlichen vorsieht? Derer
gibt es nur wenige und so marschiert der harte Kern in Richtung Gaststätte.
Die anderen zieht es nachhause. Leider haben die "Naturfreunde"
heute geschlossen und so stapfen wir mit unseren Schirmen weiter, in Richtung
Wienerwald. Eine heiße Suppe wird uns gut tun. Nur gut, dass mein
Handtuch noch trocken ist. Das können wir jetzt gut brauchen. Haare,
Hände, Fotoapparat, Videokamera. Alle haben ihr Teil abbekommen. Fehler
U10 sagt der Camcorder, zu naß ist es ihm wohl.
Mit Bernd unterhalte ich mich über eine gute Geschäftsidee. Den
Werner kennt er auch. Ekkehardt schaut müde aus. Trotzdem zieht es
ihn heute noch in Richtung Augustiner. Und während die mittlerweile
bekannten Gesichter in die Abgründe der Münchner U-Bahn eintauchen,
warte ich oben, im Regen - Ecke Proger-/Schäftlarnstraße auf
meine Fahrgelegenheit. 18:15. Dank Verkehrsstau bin ich erst eine Stunde
später zuhause in Taufkirchen.
Das war sie also, meine erste Floßfahrt. Ziemlich naß, aber
lustig. Wie es auf der Fahrtkarte stand. Danke, Ekkehard! Und Interessenten
für Bericht und Video habe ich auch schon. (aufgeschrieben 18./19./22./23./24.7.01
Matthias Weisser)
© 2000-2017 Weisser |
Impressum |
![]() |