| Motivation |
| |
Hulda Regehr Clarks analoger Einfachzapper gut, aber schlecht reproduzierbar |
| |
Zapper mit vielen Funktionen oft schwer bedienbar |
| |
Zapper mit großem Frequenzumfang oft wenig genau im unteren
Frequenzbereich |
| |
einfach bedienbares System für Rife-Frequenzen und heruntergerechnete
Clark-Frequenzen bis 33kHz |
| |
Wobbelbetrieb/Frequenzscan soll einfach möglich sein |
| |
Eigenentwicklung von Hard- und Software erleichtert Weiterentwicklung |
| Entwicklungsziele |
| |
digitales System -> reproduzierbare, quarzgesteuerte Signale |
| |
Rife-Frequenzen, Rifescan/Wobbelbetrieb 1Hz-33000Hz |
| |
Spannung bis zu 13Vss |
| |
Spannung (bzw. Strom) digital einstellbar (in 2.5V-Stufen) |
| |
automatische Abläufe frei programmierbar (z.B. 3x7min mit Pause,
Rifeablauf, Scan..) |
| |
Ablauf-Programme auf Speicherchips -> rascher Wechsel per chip-Tausch |
| |
PC-Software ermöglicht Abspeichern von Behandlungsdaten |
| |
PC-Interface optoentkoppelt |
| |
LCD-Display bei Luxus-Ausführung |
| |
für Hand- oder Fusselektroden aus elektrisch leitfähigem
Material |
| |
Firmware über PC programmierbar (updatefähig) |
| |
geringer Stromverbrauch (9V-Batterie) |
| |
Verwendung gängiger Bauteile -> spätere Reparatur möglich |
| |
Eigenentwicklung erlaubt Anpassungen/Weiterentwicklung |
| Iststand |
| |
Erfahrung mit mehreren Prototypen Atmel AT90S8535 positiv, Bedienung
extrem einfach |
| |
Frontplatte in mehreren Farben möglich, Displayfarbe ggf. wählbar |
| |
Assemblersoftware umgestellt auf energiesparendere ATmega8535 |
| |
externer Speicher per PC-Bedienoberfläche schreib-/auslesbar |
| |
robustes Gehäuse, abriebfeste Frontplatte mit robusten Tasten,
doppelseitige Leiterplatte, wenig Störstrahlung, robuste SMD-Bauteile
0805 |
| weiter
denkbare Schritte |
| |
weiter reduzierter Stromverbrauch -> längere Laufzeit
ggf. Umstieg von EEPROMs auf FRAMs
ggf. Betrieb aus 2 Mignonzellen oder 1 LiIon-Zelle statt 9V-Block
ggf. Umstieg auf MSP430 -> Redesign der Software, Umschreiben in
C
ggf. Umschreiben der PC-Software von Visual Basic in Gambas
wer mitarbeiten möchte, bitte melden |