20 nach 1:00 ist es gerade, mitten in der Nacht vom 13. auf den 14. April. 
      Eigentlich könnte ich längst zuhause sein. So aber stehe ich hier 
      am Bahnsteig in Otterfing. Vorhin, in der S-Bahn habe ich mich noch gewundert, 
      daß die Landschaft draußen so anders aussieht als sonst, ungewohnt 
      eben. Die nächste Haltestelle wollte überhaupt nicht kommen. Da 
      vermutete ich schon, daß ich zu weit gefahren war.
      
      In Giesing hatte ich noch aus dem Fenster gesehen und den bekannten Bahnhof 
      gesehen. Über Fasangarten, Fasanenpark und Unterhaching hätte 
      ich Taufkirchen erreicht. Normalerweise merke ich wann ich aussteigen muß. 
      Selbst wenn ich mal kurz einnicke weckt mich mein Unterbewußtsein 
      an der richtigen Stelle. Erst zwei- bis dreimal ist es mir passiert daß 
      ich aus Versehen eine Station weiter, eben bis Furth gefahren bin. Heute 
      bin ich 4 Stationen zu weit.
      
      Vermutlich liegt es an dem Starkbier, das ich vorhin noch im Augustiner 
      in der Arnulfstraße getrunken habe. Unser Chef hatte uns eingeladen, 
      wir hatten uns zugeprostet. Rechts saß Andy, unser Rover-Kollege. 
      Es war so eine Art Abschied, denn Rover wird ja verkauft, an Alchemy oder 
      an Ford.
      
      Die 2 Glas "Dunkles" waren wohl doch zuviel? Um Mitternacht sind 
      wir aufgebrochen, 15 Minuten später war ich unten an der S-Bahn. Die 
      letzte S2 Richtung Holzkirchen war pünktlich gekommen, vorbei an der 
      Sankt-Martin-Straße und an Giesing. Und nun das !
      
      Ärgern hilft jetzt nicht. Erst einmal das Gleis wechseln. Drüben 
      auf Gleis 2 geht der Zug zurück Richtung München. Mal sehen, wann 
      der nächste fährt.... Auf dem großen, gelben Bogen steht 
      etwas von einem Zug um 1:56. Da ist es noch einige Zeit hin, genügend 
      Zeit also am Bahnhof hin und herzulaufen und immer wieder auf die große 
      Bahnhofsuhr zu sehen, wie der lange Sekundenzeiger Minute um Minute herumdreht 
      und der etwas kürzere Minutenzeiger immer wieder einen Teilstrich weiterspringt.
      
      Was steht gleich noch in der Zeitung? Vorne steht ein Zeitungsständer. 
      Als ich so lese kommt der Mann, der den TZ-Kasten neu befüllt. Die 
      neuen Zeitungen hinein, das Geld heraus. Selbstständig sei er. 5 Stunden 
      gut bezahlte Arbeit.
      
      Die Abfahrtszeit rückt näher, nur noch ein paar Umdrehungen, die 
      der Sekundenzeiger zu absolvieren hat. Völlig leer ist der Bahnsteig, 
      ich bin wohl der einzige Fahrgast. Egal, in etwa einer halben Stunde werde 
      ich zuhause sein. Falls der Zug pünktlich kommt ! Im Moment sieht es 
      nicht danach aus. Der große Zeiger springt gerade auf 56 Minuten und 
      kein Zug zu sehen. Noch mal schauen auf dem gelben Plan. 1:56 steht da, 
      in großen Buchstaben. Daneben steht etwas dünner noch 2:01. Ein 
      blödes Gefühl hier zu stehen und auf einen Zug zu warten, der 
      vielleicht nicht kommt. Die 5 Minuten warte ich jetzt jedenfalls noch ab.
      
      Vergebens ! Kein Zug in Sicht, keine Durchsage. Einsam stehe ich auf dem 
      Bahnhof kurz nach 2 Uhr morgens. Heim will ich, wie weit ist es wohl von 
      hier nachhause? Ob sich das Warten am Bahnhof auf den Morgenzug lohnt? Dazu 
      bin ich jetzt zu müde.
      
      Warum nicht einfach laufen. Gut zufuß bin ich ja, vorhin haben wir 
      uns noch darüber unterhalten. Nur der schwere Aktenkoffer stört. 
      Am Bahnhof will ich ihn jedenfalls nicht stehen lassen. Es sind ja nur so 
      3 Stationen zurück. Das Gleis zeigt mir den Weg. Also los !
      
      Erst einmal den Bahnsteig bis ans Ende, dann hinunter auf den Schotter. 
      Ein paar Meter weiter gibt es so eine Art Weg direkt parallel zur S-Bahnlinie. 
      Hell genug ist es und vor allem, es regnet nicht. So trabe ich leicht dahin, 
      den Koffer immer mal wieder von rechts nach links und wieder zurück. 
      Stückweise ist der geschwungene Weg sogar asphaltiert, leider aber 
      übersäät von einer großen Menge gut gefüllter 
      Pfützen. Ein unangenehmes Gefühl, wenn man plötzlich aus 
      Versehen reintritt und das Wasser hoch in die Schuhe spritzt. Glücklicherweise 
      regnet es nicht.
      
      Immer wieder taucht ein neues grünes Signal links am Gleis auf. Weit 
      ist es bis zur nächsten Haltestelle. Das kam mir auf der Herfahrt mit 
      der S-Bahn schon so vor. Hier auf dem Land sind die Entfernungen zwischen 
      den Haltepunkten viel größer als in der Stadt. Mein Lauf ist 
      immer noch leicht und locker und ich komme gut voran. Da, endlich, vorne 
      die Lichter, das muß Sauerlach sein. Bei den Häusern mündet 
      mein schöner Weg plötzlich in eine Straße unter der S-Bahn 
      durch.
      
      Drüben entferne ich mich immer weiter vom Gleis. Das gefällt mir 
      ganz und gar nicht. Für Umwege habe ich keine Zeit. Am nächsten 
      Haus kann ich seitlich vorbei in Richtung Gleis. Mangels Weg laufe ich nun 
      über das Gleisbett. Auf dem Schotter geht es gar nicht gut. Ständig 
      muß ich aufpassen, daß ich mir den Fuß nicht verknackse. 
      Laufen kann man das nicht nennen. Und wenn nun eine Bahn kommt? Nicht anzunehmen, 
      es ist ja mitten in der Nacht. Zur Sicherheit laufe ich entgegen der Fahrtrichtung, 
      so daß ich den Zug sehen müßte. Da vorne ist der Bahnhof. 
      Rechts den Tritt hinauf auf den Bahnsteig. Es ist geschafft, meine erste 
      Station. Sauerlach steht oben auf dem Schild. 2:47 zeigt die Uhr. Auf der 
      Bank nehme ich mir die Zeit für ein paar erste Notizen zu dieser Geschichte.
      
      Mal sehen wann ich in Deisenhofen bin. Erst einmal geht es weiter die Schienen 
      entlang. Von einem Weg ist nichts zu sehen. Rechts am Rand scheint es etwas 
      leichter zu gehen. Für die Oberleitung gibt es in regelmäßigen 
      Abständen die Stahlträger. Nur nicht aus Versehen dagegen laufen. 
      Ziemlich dunkel ist es hier draußen, ein Weg parallel so wie vorhin 
      nicht in Sicht. Oder ist da unten rechts so etwas?
      
      Vorsichtig die Böschung hinunter. Nein, Weg gibt es hier keinen. Eher 
      eine Art Trampelpfad durch die sumpfige Wiese, aufgeweicht vom Regen. Matsch, 
      matsch macht es als meine Schuhe im Baatz weiterwollen. Ich kann mir gut 
      vorstellen, wie sie jetzt aussehen. Es hilft nichts, ich muß weiter, 
      immer parallel zum Gleis entlang. Von Laufen kann man nicht sprechen, es 
      ist eher ein vorsichtiges Gehen. Mal ein wenig weiter rechts, dann wieder 
      einen Schritt links, wo man halt meint daß es eine Idee besser geht.
      
      Am Waldrand endet mein Trampelpfad in einem Querweg. Auf dieser Gleisseite 
      komme ich nicht weiter. Also links hinunter, unter der kleinen Unterführung 
      durch. Unten steht das Wasser so um die 3cm hoch. Die Schuhe freuen sich. 
      Freundlicherweise läuft die Brühe nicht gleich oben rein. Drüben 
      ist ja ein Weg ! Wenn ich das gewußt hätte ! Ich hatte wohl die 
      falsche Seite gewählt.
      
      Egal, jetzt geht es jedenfalls eine Art Kiesweg entlang, wie im Perlacher 
      Forst. Viel besser als die sumpfige Wiese. Gespentisch wie sich die blattlosen 
      Äste der Laubbäume gegen den helleren Himmel abheben. Schwarzweiß 
      sieht die Landschaft aus. Für Farbe ist es einfach zu dunkel. Gerade 
      noch sicher zu erkennen ist der Weg, die Pfützen und die Strommasten 
      rechts. Anstelle des Laufs mache ich nun eine Art Powerwalk. So um die 8-10km/h 
      werde ich wohl schnell sein. Da vorne kommt wieder ein grün leuchtendes 
      Signal. Sonst sieht man von der Bahnstrecke wenig.
      
      Gespentisch still ist es. Kein Vogeltwitschern. Alle schlafen wohl. Nur 
      manchmal knackt ein Ast im Wald. Plötzlich höre ich eine Kirchturmuhr 
      schlagen. 3:00 ist es jetzt. Schritt für Schritt geht es weiter. Spaß 
      macht es mittlerweile nicht mehr, dafür behindert der Koffer zu stark. 
      Links geht immer wieder ein Weg ab schräg durch den Wald. Ein Fahrrad 
      müßte man mithaben, so ein winziges Rad im Koffer. Ich komme 
      mir vor wie im falschen Film: Soweit die Füße tragen?
      
      Halb 4 Uhr zeigt meine Uhr, als links und rechts in weiterer Entfernung 
      die Sirenen ertönen. Was ist jetzt passiert? Greift der Russe an? Ein 
      Atomkrieg? Und ich hier mitten auf dem Land, keine 10 Meter entfernt vom 
      Gleis. Vorne scheint hin und wieder ein gelber Lichtschein. Ob das der Bahnhof 
      in Deisenhofen ist?
      
      Nein, es sind Signallichter. Und das Geräusch von hinten, ob das die 
      S-Bahn ist? Nein, es schaut aus wie eine Lok für Gleisbauarbeiten. 
      Vielleicht als Kontrolle, ob am Gleis noch alles in Ordnung ist. Viertel 
      vor 4 Uhr ist es mittlerweile. Eine Minute später, die Lichter da vorne, 
      das ist die Waldsiedlung. Nun ist es nicht mehr weit bis zu unserer Radstrecke, 
      die ich mit dem Radlverein schon so oft gefahren bin.
      
      Über die Straße hinüber, die schmale Straße zum Bahnhof 
      Deisenhofen. So weit ist das gar nicht mehr. Von hinten kommt das erste 
      Auto auf der langen Strecke. Links das Geländer, wo das Gelände 
      steil in den Wald abfällt. Vorbei an der belechteten Bahnschranke. 
      4:04 ist es, als ich den ersten Vogel höre. Die anderen schlafen wohl 
      noch. Bei Frau Mieg in der Bahnhofstraße könnte ich eigentlich 
      mal vorbeischauen, vermutlich schläft sie.
      
      10 Minuten später bin ich am Bahnhof Deisenhofen. Da stehen sie, die 
      beleuchteten S-Bahnen - bereit für die erste morgendliche Fahrt. So 
      eine Art Muskelkater spüre ich in den Beinen. Aber jetzt einsteigen? 
      Kein Fahrer zu sehen. 4:28 soll die erste losfahren, die Türen sind 
      jedoch verschlossen. Also weiter.
      
      Den kleinen Radweg bis zur Bahnschranke, über die Straße, den 
      Radweg entlang bis zur Unterführung. Hunderte Male sind wir das mit 
      dem Rad schon gefahren. Vorbei an dem großen Sportplatz, den Weg an 
      der S-Bahnlinie entlang, über das kleine Brückchen hinüber. 
      Links liegt das große Lager von Farnell. Schaff ich es noch vor der 
      S-Bahn am Bahnhof Furth zu sein?
      
      In der Brotfabrik Lieken herrscht emsige Betriebsamkeit. Ein frisches Brot, 
      das wär schon was. Nur noch ein paar Meter bis Furth. Da höre 
      ich schon die S-Bahn von hinten. Rasch über das kleine Brückchen, 
      aber wie komme ich jetzt hinüber zur S-Bahn? Zeitgleich sind wir am 
      Bahnhof. Von meiner Seite her gibt es jedoch keinen Bahnsteig.
      
      Egal, auf diese letzte Station kommt es jetzt auch nicht mehr an. 4:33 zeigt 
      meine Uhr an. Die Lampenreihe entlang, über die schmale Autobahnbrücke. 
      Wenig ist los um diese Zeit. Vorbei an den Tennisplätzen, dann links 
      Richtung Ahornring. Der Himmel ist leicht bewölkt, deutlich sieht man 
      die Sterne.
      
      An Rolf Sommerlatts Grundstück vorbei über den Kreisel in den 
      Ahornring. Die Vögel werden gerade wach, noch 9 Minuten bis 5. Nach 
      dem Bürobedarf Spreuer links in die Hainbuchenstraße. Juhu, ich 
      bin wieder da.
      
      3 Minuten vor 5 Uhr habe ich es geschafft. Fast 3 Stunden habe ich gebraucht 
      für die 4 Stationen. Wieviele Kilometer werden es wohl gewesen sein? 
      So um die 20? Auf jeden Fall war es ein gutes Training. Noch eine Stunde 
      schlafen, dann geht es wieder los, wie jeden Tag. Aufstehen, anziehen, noch 
      ein wenig schreiben am PC und dann ab in die Arbeit.
      
      Die Schuhe schauen aus ! Kein Wunder bei dem vielen Dreck in dem ich diese 
      Nacht umhergestapft bin. Ab ins Bett, putzen kann ich sie ebensogut in einer 
      Stunde.
      
      Besonders fit war ich nicht an diesem Tag. Auch die Hose hat einiges abbekommen. 
      Besonders die Hosenbeine sehen unten recht erdig aus. Mit der Bürste 
      geht jedoch einiges raus. Den richtigen Muskelkater werde ich wohl erst 
      morgen oder übermorgen spüren. Positiv finde ich, daß ich 
      mir auf dem weiten Weg nicht eine einzige Blase gelaufen habe. Es war ein 
      richtiges Abenteuer, richtig preisgünstig dazu. Wer Lust hat möge 
      es mir nachmachen.
      (aufgeschrieben 14.-15.4.2000 mod. 17.8.00 Matthias Weisser)